Gutachten, Prüfung & KI-Compliance nach AI Act

Meine Leistungen

PreCheck KI-Compliance
ab 1.199 €
Basis

Technische Anforderungen an KI-Systeme aus Gesetzen und Normen wirken oft diffus und überfordernd, besonders in frühen Projektphasen.

Der PreCheck schafft Klarheit: Sie erhalten eine fokussierte Einschätzung dazu, welche technischen Maßnahmen Sie für Ihren konkreten Use-Case ergreifen müssen und welche Normen dabei relevant sind.

SystemCheck KI-Compliance
ab 3.599 €
Premium

Sie haben ein KI-System im Aufbau oder bereits im Einsatz und fragen sich, ob es die technischen Anforderungen erfüllt, die sich aus regulatorischen Vorgaben ergeben?

Der SystemCheck liefert die technische Validierung: Ich untersuche Ihre Architektur, Datenflüsse, Modelleigenschaften und Evaluierungskriterien im Hinblick auf die technischen Anforderungen der KI-Verordnung und relevanter ISO/IEC-Normen.

FullCheck KI-Compliance
auf Anfrage
Enterprise

Ihr KI-System soll technisch nach regulatorischen Maßstäben vollständig abgesichert sein – etwa vor einem Audit oder einer Prüfung? Die Fülle an technischen Anforderungen und einschlägigen ISO/IEC-Normen kann hier schnell groß und unübersichtlich werden.

Im FullCheck führe ich für Sie eine tiefgehende technische Prüfung aller KI-Komponenten hinsichtlich der KI-Verordnung sowie einschlägiger ISO/IEC-Normen (z. B. 42001, 24029-1, etc.) durch.

Technische Sachanalyse
auf Anfrage
Sachverständigengutachten

In rechtlichen Auseinandersetzungen rund um KI-Systeme unterstütze ich mit einer unabhängigen, technisch fundierten Begutachtung: Ich analysiere Funktion, Sicherheit, Bias, Erklärbarkeit oder Systemversagen – neutral und gerichtsfest.

KI-Schulungen & Trainings
auf Anfrage
Fachwissen für Recht & Technik

Ich vermittle technisches und regulatorisches Wissen zur sicheren und regelkonformen Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen – zielgruppenspezifisch für Juristen, Datenschutzbeauftragte, Entwicklerteams oder Geschäftsführung.

Keynotes & Impulsvorträge
auf Anfrage
Fachlich. Inspirierend. Relevant.

Ob Konferenz, Fachpanel oder interne Führungskräftetagung: Ich biete fundierte Impulsvorträge zu KI-Sicherheit, Normung, Governance und Regulatorik – verständlich aufbereitet, pointiert präsentiert und immer aktuell.

Was ist in den Paketen enthalten?

Meine Pakete im Detail

PreCheck

SystemCheck

FullCheck

Use-Case-Analyse

Technische Anforderungen AI Act

Relevante Normen & Standards

Analyse Systemarchitektur & Datenflüsse

Umsetzungsempfehlungen

Bewertung von Leistungsmetriken

Analyse Modelleigenschaften

anhand von Leistungsmetriken

Analyse KI-Sicherheitsaspekte

anhand von Leistungsmetriken

Implementierung von Leistungsmetriken

Technische Begleitung

gegen Aufpreis

gegen Aufpreis

Prüfbericht

3 Seiten

ca. 6 Seiten

Individuell nach Bedarf

Welches Paket passt zu mir?

Anwendungsbeispiele im Fokus

Planung eines KI-basierten Features für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung
Empfehlung: PreCheck KI-Compliance

Sie betreiben bereits erfolgreich ein Produkt oder eine Dienstleistung und möchten Ihr Portfolio um KI-basierte Komponenten erweitern? KI-Systeme haben große Potenziale. Aber was ist bei der Einführung zu beachten?

Regulatorische Fallstricke können hier die Reise schnell enden lassen. Und vor allem:

  • Welche Leistungsnachweise müssen Sie erbringen?
  • Wie sind diese zu bewerten?
  • Welche Umfänge und Untersuchungen gehören in Ihre technische Dokumentation, um KI-Compliance sicherzustellen?

Mit dem PreCheck KI-Compliance arbeite ich genau diese Fragen für Sie heraus.

Bleiben Sie weiterhin fokussiert auf Ihren Job, ich erledige meinen für Sie!

Technische Audit-Vorbereitung (ISO 42001 / ISO 24029-Reihe / AI Act)
Empfehlung: SystemCheck

Bereiten Sie Ihr KI-System gezielt auf anstehende Audits vor – sei es nach der ISO 42001, der ISO 24029-Reihe oder den Anforderungen des AI Act. Audits verlangen eine lückenlose Dokumentation und Nachweisführung der technischen Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit, Robustheit und Compliance.

Ich unterstütze Sie mit dem SystemCheck, der eine umfassende Prüfung und Bewertung Ihres KI-Systems sowie der zugehörigen Dokumentation umfasst:

  • Bewertung der Einhaltung technischer Standards und regulatorischer Anforderungen
  • Analyse der technischen Risiken und Schwachstellen
  • Prüfung der technischen Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der KI-Entscheidungen
  • Empfehlungen zur Nachbesserung und Audit-sicheren Aufbereitung

So sind Sie bestens auf die technische Begutachtung vorbereitet und können Ihre KI-Systeme regulatorisch abgesichert in den Betrieb bringen oder weiterentwickeln.

Validierung der Entwicklungspipeline nach ISO 42001 / AI Act
Empfehlung: SystemCheck

Die Entwicklung von KI-Systemen muss systematisch, nachvollziehbar und nach klar definierten Qualitäts- und Sicherheitskriterien erfolgen – insbesondere im Kontext der ISO 42001 und des AI Act. Eine valide Entwicklungspipeline ist zentral für die Zuverlässigkeit und Compliance Ihres KI-Produkts.

Mit dem SystemCheck analysiere ich Ihre gesamte Entwicklungspipeline auf regulatorische Konformität:

  • Bewertung der Entwicklungsprozesse, Tests und Validierungsschritte
  • Überprüfung der Datenqualität und Trainingsmethoden
  • Analyse der Dokumentations- und Nachweisführung entlang der regulatorischen Anforderungen
  • Erarbeitung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Auditierbarkeit und Zertifizierbarkeit

Die technische Validierung sorgt für eine sichere, nachvollziehbare Entwicklung und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Markteinführung Ihrer KI-Lösung.

Überprüfung der KI-Sicherheitsmechanismen in bestehenden Systemen
Empfehlung: SystemCheck

Ein Finanzdienstleister setzt KI-Systeme für Kreditentscheidungen ein. Im Rahmen einer behördlichen Prüfung (bspw. der BaFin) oder internen Compliance-Initiative ist eine detaillierte Analyse der Sicherheitsmechanismen gefordert, um Risiken wie Manipulation, Bias oder technische Schwachstellen auszuschließen.

Der SystemCheck analysiert Ihre bestehenden KI-Anwendungen auf technische Robustheit und Sicherheitslücken. Er identifiziert Schwachstellen und unterstützt Sie dabei, regulatorische Anforderungen nach AI Act oder branchenspezifischen Standards nachzuweisen.

Eine solche Überprüfung wird insbesondere dann notwendig, wenn Behörden Kontrollen durchführen, Beschwerden vorliegen oder Vertrags- und Zertifizierungsanforderungen dies verlangen.

Technische Begleitung und Sicherheitsbewertung für die Entwicklung neuer KI-Produkte
Empfehlung: FullCheck

Sie planen die Entwicklung eines neuen KI-Produkts oder einer KI-Anwendung und möchten von Anfang an technische Sicherheit und regulatorische Compliance sicherstellen?

Im Rahmen des FullCheck begleite ich Sie umfassend über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg:

  • Analyse der Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit
  • Begleitung der technischen Entwicklung mit Fokus auf KI-Sicherheitsmechanismen
  • Bewertung von Risiken und Schwachstellen bereits in frühen Phasen
  • Unterstützung bei der Erstellung technischer Dokumentationen zur Compliance

So schaffen Sie eine belastbare Basis für ein sicheres und vertrauenswürdiges KI-System von der Konzeption bis zur Markteinführung.

Strukturierung von KI-Risikomanagement und Compliance in Organisationen
Empfehlung: FullCheck

Sie haben bereits erste KI-Anwendungen oder planen den KI-Einsatz, aber es fehlt eine systematische Organisation für KI-Sicherheit und Compliance in Ihrem Unternehmen?

Mit dem FullCheck unterstütze ich Sie dabei, eine strukturierte und wirksame Management- und Prozesslandschaft aufzubauen:

  • Analyse der bestehenden Organisation und Identifikation von Lücken
  • Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozessen für KI-Sicherheitsmanagement
  • Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben
  • Schulung und Sensibilisierung relevanter Teams im Umgang mit KI-Risiken

So schaffen Sie eine solide Grundlage für nachhaltige KI-Compliance und Sicherheit in Ihrem Unternehmen.

Gutachten bei Diskriminierungsvorwurf in der KI-basierten Kreditvergabe
Empfehlung: Technische Sachanalyse

Ein Kunde Ihrer Bank wirft dem KI-System zur automatisierten Kreditvergabe eine diskriminierende Entscheidung vor, etwa aufgrund seines Geschlechts oder seiner Herkunft? Solche Vorwürfe haben nicht nur ethische, sondern auch rechtliche Relevanz.

Doch was tun, wenn ein System automatisiert entscheidet und der Verdacht aufkommt, dass diese Entscheidung unfair war?

  • Auf welcher Grundlage wurde die Entscheidung getroffen?
  • Liegt eine technische Ursache vor, bspw. durch Bias des KI-Systems oder der Trainingsdaten?
  • Wie kann der Diskriminierungsvorwurf technisch objektiv bewertet werden?

Mit der technischen Sachanalyse liefere ich gerichtsfeste Gutachten zu diskriminierungsrelevanten Vorfällen in KI-basierten Systemen. Dabei werden in Abhängigkeit des jeweiligen Falls sowohl die Modellstruktur als auch Trainingsdaten, Entscheidungslogik und Fairnessmetriken geprüft.

Unfallanalyse bei KI-basierten Fahrfunktionen
Empfehlung: Forensisches Gutachten zur KI-Sicherheit

Nach einem Unfall mit Beteiligung eines teil- oder hochautomatisierten Fahrzeugs stellt sich häufig die Frage, ob das KI-System korrekt funktioniert hat oder ob ein technisches Versagen vorliegt. Gerade bei Assistenzsystemen mit Objekterkennung, Umfeldwahrnehmung oder Entscheidungslogik rückt die KI ins Zentrum der Untersuchung.

Doch wie lassen sich Fehlerursachen in einem komplexen KI-Modell objektiv bewerten? Welche technischen Nachweise sind zu führen?

  • War die KI-Entscheidung im Moment des Unfalls plausibel und regelkonform?
  • Lagen technische oder trainingsbedingte Schwächen im Modell vor?
  • Wurden die Anforderungen an Robustheit, Testabdeckung und Fail-Safe-Design erfüllt?

Mit einem forensischen Gutachten zur KI-Sicherheit kläre ich für Sie die Ursachen des Vorfalls auf – nachvollziehbar, gerichtsfest und entlang der relevanten Normen.

So erhalten Sie eine fundierte Grundlage für Haftungsfragen, interne Untersuchungen oder Versicherungsprozesse.

Haftung nach Fehlverhalten eines KI-Systems
Empfehlung: Technisches Gutachten zur Ursachenzuordnung

Ein KI-System hat Schaden verursacht, etwa durch falsche Diagnose, fehlerhafte Steuerung oder diskriminierende Entscheidungen. Unternehmen stehen dann vor der Frage: Wer trägt die Verantwortung?

Oft ist unklar, ob menschliches Fehlverhalten, technisches Versagen oder mangelhafte Entwicklung Ursache war:

  • Arbeitete das KI-System innerhalb seiner Spezifikation?
  • Gab es Fehler in Trainingsdaten oder Modellen?
  • Wurden regulatorische Vorgaben und Qualitätsanforderungen eingehalten?

Mit einem technischen Gutachten zur Ursachenzuordnung unterstütze ich Sie bei der Klärung der technischen Verantwortung, z.B. zur Absicherung bei Rechtsstreitigkeiten oder interner Analyse.

<em>Hinweis: Juristische Haftungsbewertungen erfolgen durch Ihre Rechtsabteilung oder externe Beratung. Mein Gutachten liefert die technische Grundlage dafür.</em>

Nachweis der Schulungspflicht nach Art. 4 KI-Verordnung (AI Act)
Empfehlung: KI-Schulung und Trainings

Als Anbieter und/oder Betreiber eines KI-Systems sind Sie verpflichtet, Kompetenzen zu KI-Systemen und deren Entwicklung nachzuweisen.

Was ist dabei zu beachten?

  • Ihr Team muss die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen kennen, inklusive KI-Verordnung (AI Act) und Stand der Technik.
  • Der Stand der Technik basiert u.a. auf Standards und Normen nationaler und internationaler Normungsorganisationen wie DIN und ISO.
  • Je nach Anwendungsfall gelten unterschiedliche Standards, z.B. ISO 42001 (organisatorisch), ISO 5259 (Datenqualität), ISO 24029 (Robustheit) oder ISO 4213 (Leistungsbewertung).

Mit meinen Schulungen erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Anforderungen und können Ihre AI Literacy nachweisen.

Impulsvorträge zu KI-Sicherheit, Governance und Regulatorik
Empfehlung: Speaker-Paket

Sie suchen einen erfahrenen Experten für fundierte und verständliche Impulsvorträge rund um KI-Sicherheit, Normung und regulatorische Anforderungen?

Als Speaker biete ich inspirierende und praxisnahe Präsentationen für:

  • Konferenzen und Fachpanels
  • Behörden und öffentliche Institutionen
  • Unternehmensveranstaltungen und interne Führungskräftetagungen
  • Verbände und interne Wissensformate

Die Vorträge verbinden technologische Entwicklungen mit rechtlichen Aspekten und strategischer Orientierung – ideal, um Teams zu informieren, Diskussionen anzustoßen und Ihre Positionierung zu stärken.

Mehr zu KI-Regulatorik

Welches Paket passt zu mir?

Anwendungsbeispiele im Fokus

Planung eines KI-basierten Features für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung
Empfehlung: PreCheck KI-Compliance

Sie betreiben bereits erfolgreich ein Produkt oder eine Dienstleistung und möchten Ihr Portfolio um KI-basierte Komponenten erweitern? KI-Systeme haben große Potenziale. Aber was ist bei der Einführung zu beachten?

Regulatorische Fallstricke können hier die Reise schnell enden lassen. Und vor allem:

  • Welche Leistungsnachweise müssen Sie erbringen?
  • Wie sind diese zu bewerten?
  • Welche Umfänge und Untersuchungen gehören in Ihre technische Dokumentation, um KI-Compliance sicherzustellen?

Mit dem PreCheck KI-Compliance arbeite ich genau diese Fragen für Sie heraus.

Bleiben Sie weiterhin fokussiert auf Ihren Job, ich erledige meinen für Sie!

Mehr zu KI-Regulatorik

Häufig gestellte Fragen

Wann ist ein Gutachten oder eine technische Bewertung erforderlich?

Ein Gutachten ist vor allem dann erforderlich, wenn Sie regulatorische Konformität mit der KI-Verordnung nachweisen müssen, etwa bei Hochrisiko-KI-Systemen oder bei Audits durch Aufsichtsbehörden. Es hilft Ihnen außerdem, interne Sicherheitsstandards zu verbessern und Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren zu schaffen.

Wie lange dauert es, ein Gutachten oder eine Bewertung zu erstellen?

Der Zeitaufwand hängt von der Komplexität des KI-Systems und dem Umfang der Prüfung ab. In der Regel können Sie mit einigen Wochen rechnen. Gerne bespreche ich mit Ihnen die individuellen Anforderungen und erstelle ein passendes Angebot.

Was kostet ein Gutachten oder eine technische Bewertung?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Komplexität des KI-Systems, dem Umfang der Analyse und den gewünschten Schwerpunkten. In der Regel kalkuliere ich auf Basis eines individuellen Angebots, das genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Gerne bespreche ich Ihre Fragen dazu in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Welche Vorteile bringt ein Gutachten nach der EU KI-Verordnung?

Ein unabhängiges Gutachten schafft nicht nur Vertrauen bei Aufsichtsbehörden, sondern auch bei Kunden, Partnern und Investoren. Sie sichern sich rechtlich ab, steigern die Reputation Ihres Unternehmens und können sich als Vorreiter für sichere, faire und transparente KI positionieren.

Mehr über mich